Pflege für die Pflege


Die kostenlose Antwort auf die Pflegekrise

    Herausforderungen


    Herausforderungen: Fachkräftemangel, demografischer Wandel, hohe Krankenstände, Reformdruck und wirtschaftliche Instabilität prägen die Situation.

    Ausgangsbasis für Praxis in Pflegeheimen und Theorie in den Pflegeschulen:

    Herausforderungen: Hohe Fluktuation, überdurchschnittliche Krankenstände, Abbruchquoten von über 40 % in Ausbildung und Praxis.
     Pflegeeinrichtungen und Langzeitpflege stehen heute unter beispiellosen Druck:
    Herausforderungen: Steigende Kosten, wachsender Dokumentations-aufwand und eine immer anspruchsvollere Erwartungshaltung von Bewohnern, Angehörigen und Politik.

     Warum “Pflege für die Pflege” die beste Lösung für alle Herausforderungen in der Langzeitpflege ist.


    - Wissenschaftliche Grundlagen: Prof. Dr. Heinz Rothgang: Gesundheitsökonom, Pflegeforschung und führender Wissenschaftler in der Pflege. Zentraler Berater der Bundesregierung für Qualität, Finanzierung und die Zukunft der Pflege.

    - Flache Hierarchien in der Pflege: Buurtzorg-Modell (Jos de Blok, Niederlande) als bekanntestes Modell für flache Hierarchien in kleinen selbstorganisierten Teams. 

    - Vergleich mit ähnlichen Prozessen: Viele Geschäftsführer haben Prozesse aus Hotellerie, Handwerk, Gastronomie in Teilen des Pflegeheims erfolgreich, gesetzeskonform ein- und umgesetzt.

    - Führende Experten für Gesundheitsökonomie und Pflegepolitik: Prof. Dr. Sabine Engel, Added Value International GmbH, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Steffen Fleßa und Prof. Dr. Wolfgang Greiner, u.v.m. Sie verbinden Fachwissen mit Menschlichkeit.

    10 Geschäftsführer:innen: Nach über 100 Interviews habe ich Führungsexperten gefunden, die 1-3 Pflegeeinrichtungen erfolgreich grundlegend saniert haben. Sie bringen erprobte Praxis und bewährte Strategien ein.

    Über 500 Interviews mit Bewohnern, Kienten und Pflegekräfte entstand ein Coaching, ein Buch und ein System. Die kostenlose Antwort auf die Pflegekrise. 




    Praxisbelege & Ergebnisse

    Das autonome System ist praxiserprobt und zeigt messbare Ergebnisse:
    - Innsbruck: 250.000 € zusätzliche Einnahmen durch optimierte Hauswirtschaft.
    - Hessen: vollständige Umsetzung des autonomen Systems, papierlos und flache Führung.
    - Thüringen: Mehrfach die Einführung von Hotelstandards im Pflegeheimen.
    - Berlin: Erreichten Bestnoten bei MDK-Prüfungen durch die neuen Strukturen.

    Diese und viele weitere Beispiele belegen die Übertragbarkeit und den wirtschaftlichen wie qualitativen Mehrwert.

    Diplom Coaching
    und Consulting.


    Pflege für die Pflege

    Die Strategie zu besseren Lebensumständen durch

    das autonome System in der Langzeitpflege.

    Die Autorin und
    die Referentin.


    Pflege für die Pflege

    Die Strategie zu besseren Lebensumständen durch

    Einholen von Informationen zum autonomen System 

    Geschäftsführung
    und Botschafterin


    Pflege für die Pflege

    Die Strategie zu besseren Lebensumständen durch

    das erfolgreiche Umsetzen des autonomen Systems

    15 Module Diplom Coaching für Euro 977,-- für ein Jahr ab Februar 2026.


    Information kostenlos und unverbindlich! Gehen Sie oben auf den Kontakt- und Angebot Button.


    Sie arbeiten mit Vorlagen, Checklisten und Informationsmaterial.

    Teil I – Ausgangslage und Grundlagen

    Modul 1: Kapitel 1 – Leitfragen für die erfolgreiche Umsetzung zum "Autonomen Arbeiten.

    Modul 2: Entlastung der Pflege durch Hauswirtschaft, Organisation, Technik & Hygiene.

    Modul 3: Steigerung der Lebensqualität der Bewohner und die Arbeitsfreude der Mitarbeiter - Pre-Opening und Controlling.

    Teil II – Autonomie in der Praxis

    Modul 4: Fachbetreuungsmanagement – Wirtschaftlich tragbar, Ressourcenwirksam für alle Bewohner, entlastend für die Pflege.

    Modul 5: Erfolgreiches Führen einer Pflegeeinrichtung auf höchstem Niveau.

    Modul 6: Umsetzung zum autonomen Arbeiten – Schritt für Schritt.

    Modul 7: Autonome Pflege ist gesetzlich sicher und strategisch überlegen.

    Modul 8: Demenz und Alzheimer – Strukturelle Lösungen statt Mehrbelastung

    Teil III – Abschluss des autonomen Systems

    Modul 9: Gratuliere Ihnen: “Pflege für die Pflege” ist gemacht – jetzt beginnt “Pflege für die Pflege Exzellenz" – Recht, Stabilisierung, Coaching, Außenwirkung

    Teil IV – Zusatzmodule für alle Pflegeheime

    Modul 10: Budgetverbesserungen – sofort wirksame Maßnahmen für Geschäftsführer

    Modul 11: Förderungen: Digitalisierung, Gesundheit, Weiterbildung, Robotik

    Modul 12: Praktische Einzelmaßnahmen, die unabhängig vom autonomen System sofort wirken

    Teil V – Vision und Abschluss

    Modul 13: Vom Pflegeheim zum Pflegehotel – die Vision. Was, wenn es wirklich funktionert?

    Modul 14: Zusätzliche Informationen 

    Kapitel 15: Ihr Coach und Trainer mit Team:  Daniela Monika Erber





    Daniela Monika Erber


    Telefon: +43 650 840 2996,


    Beratungsgespräch Anfrage

    Die Vorteile und das Besondere am autonomen System im Pflegeheim


    Unser Angebot Preis: Euro 977,-- Euro pro Jahr und Unternehmen

    Vorteile:

      Kostenlose Vorbereitungszeit nach Abschluss des Vertrags bis Februar 2026.

      Selbstbestimmte Umsetzung: Ob Sie einzelne Module umsetzen oder das komplette Programm steht Ihnen frei.

      Strategische Planung: Schritt für Schritt, ohne Zeitvorgaben und Modulvorgaben. 

      Pflegemitarbeiter müssen dafür nichts tun: Keine Schulungen, Keine Überstunden und keine Zusatzbelastung.

      Führungskräfte erhalten Checklisten, die sie mit den Mitarbeitern einfach abhaken können. 

      Interesse geweckt? Drücken Sie auf den Kontakt Button und starten Sie im Februar 2026 gemeinsam mit uns durch!

      Das Besondere am autonomen System in der Pflege


      Anzeigen